Die Ohrakupunktur ist eine Therapieform, die zwar schon in der chinesischen Kultur im 1. Jahrhundert v. Chr. erwähnt wurde, dort aber, im Gegensatz zur Körperakupunktur, nicht weiterentwickelt wurde.
Erst 1950 rückte die Ohrakupunktur wieder in das Interesse der traditionellen chinesischen Medizin, ausgelöst durch den französischen Arzt Paul Nogier.
Die Ohrakupunktur ist eine eigenständige Methode, bei der verschiedene Ohrregionen bestimmten Körperorganen zugeordnet werden. So wird letztlich der ganze Körper auf die Ohrmuschel projeziert.
Da der gesamte Mensch, also Körper, Seele und Geist projeziert wird, sind auch die Behandlungsmöglichkeiten sehr vielfältig.
Die Wirkungsweise wird dabei, ähnlich wie in der Akupunktur, durch die Ausschüttung von Transmittersubstanzen erklärt, auf der anderen Seite existieren aber auch direkte Verbindungen von der Ohrmuschel zu Strukturen des Zentralnervensystems, weswegen die Ohrakupunktur außer zur Therapie von Schmerzen, Allergien, Asthma usw. vor allem auch bei Suchterkrankungen (z.B. Nikotin, Alkohol, Medikamente usw.) empfohlen wird.
Nicht nur zur Therapie, sondern auch zur Diagnostik kann die Ohrakupunktur herangezogen werden. Gestörte Punkte können anhand des veränderten Hautwiderstandes geprüft werden.
So hat man die Möglichkeit direkt Schwächen in den einzelnen Organen aufzuspüren, gleichzeitig durch gezielte Reize, die Nadelung, auf den Körper einzuwirken.
Ich verwende die Ohrakupunktur als begleitende Maßnahme im Akutfall, beispielsweise bei Erkrankungen des Bewegungsapparates aber auch bei akuten allergischen Reaktionen, Heuschnupfen, Kopfschmerzen etc.
Grundsätzlich ist es nicht vorgesehen mehrere Therapieformen (z.B. klassische Homöopathie, Ohrakupunktur, Liebscher&Bracht-Schmerztherapie) nebeneinander “flächendeckend” einzusetzen, im Einzelfall lassen sie sich aber prima miteinander kombinieren.
Zur Raucherentwöhnung ist vorher ein ausführliches Gespräch notwendig. Um eine langfristige Suchtfreiheit zu erlangen, ist der ausdrückliche Wille sich von der Sucht zu befreien, unbedingt erforderlich.